In unserem Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standards erläutern wir unser Verständnis von Nachhaltigkeit und berichten über aktuelle Aktivitäten und Ziele. Im Fokus: Transparenz der Lieferkette und Rückverfolgbarkeit unserer Produkte.
Unser Nachhaltigkeitsbericht 2018
Als Gewürzhersteller sind wir durch unser Geschäftsmodell auf intakte wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Systeme in unseren Beschaffungs- und Absatzmärkten angewiesen. Deshalb geben wir unser Bestes, um Ressourcen zu schonen, das Klima zu schützen und die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen entlang unserer Lieferkette zu verbessern. Weitere Einblicke gibt es hier.
Wir sehen uns in der Verantwortung, die Menschenrechte in unseren globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten zu achten und uns für ihre Gewährleistung einzusetzen. Wir bekennen uns zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UN Guiding Principles on Business and Human Rights) und wollen Beiträge zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten.
Seit der Gründung unseres Unternehmens 1952 legen wir größten Wert auf die Reinheit und Natürlichkeit unserer Produkte. Wir ergreifen aktiv Maßnahmen gegen Lebensmittelverfälschung entlang unserer Lieferkette. Details sind in dieser Borschüre zu finden.
Gewürze sind der Ursprung der Fuchs Gruppe. Unser Erfolg ist in einem hohen Maße von intakten wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Systemen in den Gewürzanbauregionen abhängig. Dem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fühlen wir uns deshalb in besonderer Weise verpflichtet. Wir sind aufgrund unserer Gesellschafterstruktur an einer langfristig zukunftsweisenden und wertebildenden Unternehmensentwicklung interessiert. Seit vielen Jahrzehnten denken und handeln wir generationsübergreifend. Diese Unternehmensphilosophie drückt sich in unseren Werten und in unserem unternehmerischen Selbstverständnis aus. Seit der Gründung unseres Unternehmens vor fast 70 Jahren orientieren wir daran unsere Unternehmensziele.
Bei unseren Rohwaren achten wir auf eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bis in die Anbauregionen. Wir wollen wissen, woher jede Charge stammt und welchen Weg sie zu uns genommen hat. Zur Gewährleistung der höchsten Sicherheit und Qualität für jedes unserer Produkte verfolgen wir eine entsprechende Strategie in unserer Rohwarenbeschaffung, die bereits beim Anbau ansetzt. Dort arbeiten wir nur mit Erzeugern, Produzenten und Lieferanten zusammen, die unsere Verhaltensstandards sowie vorgegebene soziale und ökologische Richtlinien einhalten. Von ihnen kaufen wir dann unsere Rohwaren direkt und möglichst ungemahlen, also in ganzer bzw. grobstückiger Form und verarbeiten und veredeln sie in unserer eigenen Produktion.
So beschränken wir Risikofaktoren, welche Lebensmittelverfälschung begünstigen, etwa potenzielle undurchsichtige Handelsstrukturen oder den Erwerb am Spotmarkt, auf ein Minimum. Darüber hinaus pflegen wir langjährige und stabile Beziehungen zu Lieferanten und Vertragsbauern, schaffen so gute Bedingungen und reduzieren Anreize für Betrug.
Unsere Produkte sind nach hohen Qualitätsstandards in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie zertifiziert. Eine Auswahl unserer Zertifikate sind hier zu finden.
Hinweis: Die Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2020.
Als Unternehmen der Lebensmittelindustrie ist für uns eine intakte Umwelt von zentraler Bedeutung. Wir beziehen unsere Rohwaren aus unterschiedlichen Regionen der Welt, da nur dort die Voraussetzungen für den Anbau bestehen. Lokale Klimaveränderungen können dazu führen, dass Anbaugebiete schrumpfen oder sich komplett verlagern – mit dramatischen Folgen gerade für unsere Lieferanten mit kleinbäuerlichen Strukturen. Zentrale Bedeutung haben für uns daher langfristige und partnerschaftliche Beziehungen mit Lieferanten, mit denen wir einen direkten und persönlichen Kontakt pflegen und hierfür zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort beschäftigen. Diese unterstützen die lokalen Anbauer, Aufbereiter und Exporteure, führen Schulungen insbesondere zu den Themen Qualitätssicherung und Good Agricultural Practices (GAP) durch und tauschen sich laufend mit den Lieferanten unter anderem zu Anbau, Ernte oder Trocknung der Gewürze aus. So stellen wir gemeinsam mit ihnen sicher, dass naturgeschützte Flächen unangetastet bleiben und mit der Natur nachhaltig umgegangen wird.
Um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Rohwaren zu sichern, investieren wir in moderne Technologien und die Digitalisierung unserer Prozesse. Dadurch konnten wir die Transparenz der Rohwarenströme sowie die Reaktions- und Steuerungsfähigkeit bezüglich der Qualität und Erntemenge deutlich erhöhen. So haben wir beispielsweise eine eigene App entwickelt, die es ermöglicht, alle relevanten Daten über einen Vertragspartner oder über eine Charge auf mobilen Geräten zu erfassen und abzurufen. Darüber hinaus haben wir eine Software entwickelt, die die Daten unserer Lieferanten mit denen von Laboren zur Qualitätssicherung abstimmt und Auffälligkeiten bzw. Abweichungen sofort erkennen lässt.
Bei unseren Markengewürzen Fuchs, Ostmann, Wagner und Bio Wagner, die nicht reine Aromen sind, verwenden wir ausschließlich natürliche Zutaten. Sie sind frei von geschmacksverstärkenden Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen und Palmöl.
We bring the joy of food to life: Weltweit sorgen jeden Tag über 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fuchs Gruppe für Freude am Essen und am guten Geschmack.
Hinweis: Die Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2020.
Ein ungebremster Anstieg der Temperaturen hat klimatische Extremereignisse, wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen oder Waldbrände, zur Folge. Diese haben tiefgreifende Konsequenzen für die Gebiete, aus denen wir Rohware beziehen: Anbaugebiete könnten sich verkleinern oder verlagern – mit weitreichenden sozialen und ökonomischen Folgen.
Ziel unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten ist es daher:
• Beiträge zu leisten, damit die auf der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 beschlossene Begrenzung des Anstiegs der Erderwärmung auf maximal zwei Grad im Vergleich zu vorindustriellen Levels erreicht wird.
• Die Ziele der Vereinten Nationen (SDGs) mit unseren Aktivitäten zu unterstützen.
Wir fordern Energieeffizienz in unserer Lieferkette: Unsere Lieferanten fordern wir auf, Ressourcen verantwortungsvoll einzusetzen und auf einen geringen Energieeinsatz zu achten. Diese Forderung ist Bestandteil unseres Lieferantenauswahlprozesses und geht in die Vertragsgestaltung mit unseren Lieferanten ein.
* Energieverbrauch der Energieträger Strom & Gas in kW/h
** Wasser benötigen wir in der Produktion insbesondere in zweifacher Hinsicht: als Inhaltsstoff für viele unserer Produkte und zur Reinigung unserer Produktionsanlagen.
Elena Feige, Head of Corporate Communications
Tel.: +49 (0) 5421 309-9006
E-Mail: nachhaltigkeit@fuchs.de