„Wir haben im Jahr 2024 erneut gezeigt, dass wir in einem dynamischen Marktumfeld Stabilität bewahren und Wachstumschancen gezielt nutzen können. Unsere Gewürzmarken in Deutschland konnten in einem rückläufigen Markengewürzmarkt ihre Position im Gesamtmarkt festigen. Mit gezielten Investitionen schaffen wir die Grundlage für weiteres Wachstum“, so Nils Meyer-Pries, CEO der Fuchs Gruppe.
Retailgeschäft als Wachstumstreiberer
Auch 2024 wurde das Umsatzwachstum der Fuchs Gruppe maßgeblich vom Retailgeschäft getragen: In Europa (inkl. Deutschland) stieg der Umsatz um 10,1 Prozent. Haupttreiber dieser positiven Entwicklung ist das deutsche Retailgeschäft mit einem Umsatzwachstum von 11,6 Prozent. Bei im Markt spürbar steigender Bedeutung von Handelsmarken konnten die Marken der Gruppe ihre Marktposition insbesondere in Deutschland behaupten und entwickelten sich damit besser als der Markenmarkt. Maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat die Marke Ostmann, die bereits das zweite Jahr in Folge stärker als der Gesamtmarkt wächst. Produktkonzepte wie die Ostmann Let’s Do-Mischungen oder eine strategische Markenkooperation mit dem Fußballbundesligisten und Champions League Teilnehmer Borussia Dortmund trugen dazu bei, das Profil des Markenmarktführers zu schärfen und neue Zielgruppen zu erreichen.
International waren Rumänien und England im Retailgeschäft zwei bedeutende Wachstumsmärkte für die Unternehmensgruppe. Die Gesellschaften vor Ort konnten sich 2024 ebenfalls in einem herausfordernden Marktumfeld behaupten und sich nach Absatz und Umsatz positiv entwickeln.
Stabile Umsatzentwicklung im Industriegeschäft
Das Industriegeschäft bleibt mit einem Umsatzanteil von 45,3 Prozent das zweite wesentliche Standbein der Fuchs Gruppe. Das Angebot reicht von hochwertigen, veredelten Gewürzen und Kräutern bis zu innovativen Geschmackskonzepten und Technologien für die Lebensmittelindustrie. Die Standorte in Brasilien und in den USA zeigten sich als besonders wachstumsstark. Auch die Gesellschaft in China entwickelte sich positiv – nicht zuletzt durch den gezielten Ausbau des Absatzes mit Industriekunden in Asien.
Strategisch investieren, international wachsen
Die Fuchs Gruppe hat ihre Internationalisierungsstrategie auch 2024 konsequent fortgesetzt. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Fuchs Malaysia Sdn. Bhd. in Johor Bahru wurde ein wichtiger Meilenstein zur Erschließung neuer Märkte in Südostasien gesetzt. Weitere Investitionen flossen unter anderem in den Ausbau der Produktionskapazitäten in Rumänien sowie in die Einführung moderner ERP-Systeme an den Standorten Deutschland und Großbritannien. Insgesamt belief sich das Investitionsvolumen im Jahr 2024 mit 22,4 Mio. Euro und lag damit oberhalb der Vorjahre.
Nachhaltigkeit strategisch verankert
2024 hat die Fuchs Gruppe ihre erste internationale Klimabilanz erstellt. Basierend darauf werden 2025 klare Ziele abgeleitet. Investitionen in ressourcenschonende Technologien, Effizienzsteigerung und Automatisierung – beispielsweise in eine neue Pfeffermühle, die 2025 am Hauptstandort Dissen in Betrieb genommen werden soll – und der Ausbau von Photovoltaikanlagen in Brasilien flankieren diesen Kurs und unterstreichen das langfristige Engagement.